Modul 1

Grundlagen des modernen beruflichen Lernens

Teilmodule

Lehrinhalte

Im Mittelpunkt der ersten Präsenzwochenenden stehen Fragen der Studienorganisation, der Prozess der Gruppenbildung sowie insbesondere das eigene Lernen (im Studiengang) sowie die persönlichen Kontexte des Lernens im Unternehmen. Themen sind u.a. wissenschaftliches Arbeiten, kognitive und metakognitive Lernstrategien, Strategien des Ressourcenmanagements und Portfolioarbeit. Hinzu kommen bildungs- und lerntheoretische sowie lernzielorientierte didaktische Ansätze, sowie Grundlagen der kognitionspsychologischen und konstruktivistischen Lerntheorie. Die Studierenden lernen Standards und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens kennen und sind in der Lage, diese im Laufe des Studiengangs effektiv und effizient anzuwenden.

Auf Basis allgemein- und schuldidaktischer Modelle und Theorien, insbesondere bildungs- und lerntheoretischer sowie handlungsorientierter didaktischer Ansätze, wird die Planung und Gestaltung von Lehr-Lernprozessen und Unterrichten thematisiert und begründet.

Möglichkeiten und Begrenzungen digitaler Lernmedien stehen dabei im Vordergrund.

Zeitaufwand

Dauer des Moduls:

12 Tage, vier 2-tägige Seminare und ein 2,5-tägige Seminare

Workload

143,5 h

Kontaktzeit

73,5 h

Selbstlernzeit

70 h

Kompetenzziele

  • Studierende lernen grundlegende Elemente des modernen beruflichen Lernens kennen.
  • Die Studierenden können wissenschaftliche Aussagen von Alltagswissen unterscheiden.
  • Die Studierenden wissen, wie Fachliteratur für ein Thema gezielt recherchiert wird.
  • Sie lernen Methoden kennen, wie sie sich im Laufe des Studiums wissenschaftliche Texte erschließen können.
  • Sie sind in der Lage lehr-lerntheoretische Grundlagen hinsichtlich unterschiedlicher Methoden der Berufsbildung einzuordnen.
  • Sie bearbeiten berufspädagogische Fragestellungen und setzen sich mit grundlegenden Lerntheorien und deren Passung zu didaktisch-methodischen Konzepten, insbesondere im Einsatz digitaler Medien, auseinander.
  • Die Studierenden können verschiedene Definitionen von Lernen, z.B. Lernen als menschlichen Grundprozess sowie formelles und informelles Lernen im Arbeitsprozess unterscheiden.

Unser ReferentInnenteam

Dagmar Kohlmann-Scheerer
Dagmar Kohlmann-Scheerer

Kommunikationsexpertin, Trainer, Coach, Autorin

Infos zur Person

Roger Spindler
Roger Spindler

Bildungsforscher, Dozent, Moderator

Infos zur Person

Thomas Schnell
Thomas Schnell

Organisationsentwickler, Projektleiter, B.A. Betriebliche Bildung

Infos zur Person

Andreas Hofmann
Andreas Hofmann

Medienpädagoge, Realschullehrer, Changeprozessbegleiter

Infos zur Person